Verein Schweriner Spielleute 1990 e.V. • Bläserverband M-V e.V.
15457
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-15457,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-10.1.1,wpb-js-composer js-comp-ver-6.1,vc_responsive
 

Verein Schweriner Spielleute 1990 e.V.

Kontakt:

Verein Schweriner Spielleute 1990 e.V.

Vereinsvorsitzende: Simone Kort

Musikalische Leiterin: Nora Tschersich

Kehrwieder 5

19053 Schwerin

 

Büro

Grüne Straße 4

19374 Groß Niendorf

T 038723 128437

F 0381 660989999

M 0170 5806913 (Simone Kort)

M 0172 1524855 (Nora Tschersich)

schweriner-spielleute@web.de

DER VEREIN SCHWERINER SPIELLEUTE STELLT SICH VOR

Was wäre die Mecklenburg-Vorpommersche Landeshauptstadt ohne einen Spielmannszug?

 

Am 5. Mai 1990 schlossen sich junge Musiker aus den bis dahin existierenden drei Spielmannszügen des Schweriner Stadtmusikkorps zum Verein Schweriner Spielleute 1990 e.V. zusammen.

 

Unser musikalisches Repertoire reicht von traditionsreicher Marschmusik über Volkslieder, Polka bis zu modernen Arrangements.

 

Der Verein hat derzeit 43 Mitglieder, von denen 23  aktiv musizieren. Aktuell werden 10 Mitglieder im Nachwuchsbereich ausgebildet. Hier liegt für den Verein das Hauptaugenmerk auf die Gewinnung von Kindern und Jugendlichen aus Schwerin, die gern das Spielen eines Instrumentes erlernen wollen.

 

Geleitet wird der Verein von einem ehrenamtlichen Vorstand.

 

Seit 1994 ist der Verein Mitglied des Bläserverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. in dessen Lehrgängen unsere Mitglieder ihre musiktheoretischen und -praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern und vertiefen.

 

An musikalischen Wertungsspielen des Bläserverband M-Ve.V. nahm der Verein 1997 und 1999 in der Unterstufe und Mittelstufe erfolgreich teil.

 

Radtouren, Jugendveranstaltungen und Fahrten zu Musikfesten bieten den Mitgliedern eine willkommene Abwechslung zum Schul-, Arbeits- und Probenalltag.

 

In jährlich stattfindenden Probenlagern bemühen wir uns zusätzlich um die qualitative Verbesserung unseres Klangkörpers.

 

Seit mehreren Jahren pflegt der Verein einen freundschaftlichen Kontakt zum Spielmannszug Lindau (Sachen-Anhalt). Durch die Teilnahme an Musikfesten haben die Musiker die Möglichkeit in den direkten Austausch mit anderen Musikern zu treten und über die Landesgrenzen hinaus, Kontakte zu pflegen.

 

Im Jahr treten die Musiker ca. 30 Mal auf. So wird auf Erntefesten, Schützenfesten, familiären Jubiläen, Dorffesten in und rund um Schwerin, auf dem Schweriner Weihnachtsmarkt und vor allem im Herbst zu den zahlreichen Laternenumzügen für die Kitas der Stadt Schwerin oder der angrenzenden Gemeinden aufgespielt. Der schönste Auftritt ist für die Spielleute stets im November die Begleitung des Lübecker Martensmannes, den der Spielmannszug seit Anfang der 90er vom Schloss zum Markt begleitet.

X