
Der Bläserverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. wurde am 28.10.1990 in Schwerin von einer Initiativgruppe in Zusammenarbeit mit dem Musikerverband Schleswig-Holstein gegründet. An der Gründungsversammlung nahmen Vertreter aus 16 Blasorchestern und zwei Spielmannszügen teil. Zur Zeit sind 20 Musikvereinigungen im Verband organisiert. Im Dezember 1990 trat der Bläserverband Mecklenburg-Vorpommern dem Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. und im April 2001 der Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände (jetzt Bundesvereinigung deutscher Musikverbände) bei. Der Bläserverband wird seit seiner Gründung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern bei seiner Projektfinanzierung unterstützt.
Zu den gestellten Aufgaben und Zielen des Bläserverbandes gehören …
Seit seiner Gründung unterhält der Bläserverband M-V kameradschaftliche Beziehungen zum Musikerverband Schleswig-Holstein. Den Mitgliedern beider Verbände stehen die jeweiligen Weiterbildungsangebote offen. Ein Beispiel der fruchtbaren Zusammenarbeit sind die im jährlichen Wechsel stattfindenden Landesbläserfeste bzw. Landesmusikfeste.
Die intensive Arbeit mit den Vereinen brachte in der Vergangenheit und Gegenwart viele schöne Erfolge bei Wertungskonzerten der verschiedensten Landesmusikfesten, beim Orchesterwettbewerb des Deutschen Musikrates oder bei anderen Musikfestivals und Wettbewerben im In- und Ausland.
Ein wichtiger Aspekt in der Arbeit und damit auch zum Fortbestehen der Vereine und damit des Verbandes, ist die Gewinnung von Nachwuchsmusikern. Dieses Problem wird in Zukunft noch größeres Engagement erfordern, um allen Musikern des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit einer sinnvollen und interessanten Freizeitgestaltung zu ermöglichen.